Samstag, 17. Mai 2025
- in Erdmannhausen
- Brezelbacken im Brezelmuseum
- 6 km ganztags
- 24,- EUR bzw. ab 13 Pers. 15,- EUR
Ich freue mich auf Ihre Anmeldung.
Gesundheitswanderführerin zertifiziert nach Deutscher Wanderverband ® |
Natur- und Landschaftsführerin Baden-Württemberg BANU zertifiziert ® |
Wanderführerin zertifiziert nach Deutscher Wanderverband® |
ERA-EWV-FERP-Walk Leader |
Familienwanderführerin |
Telefon: 0171-7718701
Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wanderplan
Teilnahme nur mit Anmeldung möglich.
montags |
Aktiv älter werden mit Gesundheitswandern | Stuttgart |
Vaihingen - ca. 4 km |
dienstags |
Nordic Walking | Stuttgart | Weilimdorf - ca. 9 km |
mittwochs |
Aktiv älter werden mit Gesundheitswandern | Gerlingen | Breitwiesen - ca. 4 km |
donnerstags |
Aktiv älter werden mit Gesundheitswandern | Fellbach | Kappelberg - ca. 4 km |
freitags |
Aktiv älter werden mit Gesundheitswandern | Stuttgart | Weilimdorf - ca. 4 km |
09.05. Freitag | Waldbaden | Stuttgart | Weilimdorf-Bergheim "Entspannt ins Wochenende" - 2 km |
14.05. Mittwoch 09:30-11:30 |
Aktiv älter werden mit Gesundheitswandern | Stuttgart | Tag des Wanderns in Weilimdorf - ca. 4 km |
14.05. Mittwoch 13:30-15:30 |
Aktiv älter werden mit Gesundheitswandern | Stuttgart | Tag des Wanderns in Feuerbach - ca. 4 km |
17.05. Samstag | Erlebnis-Wandern - Raus ins Ländle | Erdmann-hausen |
Brezelbacken im Brezelmuseum |
18.05. Sonntag | Erlebnis-Wandern - Raus ins Ländle | Stuttgart | S-Vaihingen Tageswanderung mit Steinbachsee und Katzenbachsee - 13 km |
04.06. Mittwoch | Erlebnis-Wandern - Raus ins Ländle | Nagold |
Spuren von Eduard Mörike und Herzog Carl Eugen in der historischen Altstadt entdecken plus Wanderung auf den Schlossberg |
06.06. Freitag | Waldbaden | Stuttgart | Feuerbach "Entspannt ins Wochenende" - 2 km |
28.06. Samstag | Erlebnis-Wandern - Raus ins Ländle | Tuttlingen |
Naturphänomen Donauversickerung |
04.07. Freitag | Waldbaden | Stuttgart | Giebel "Entspannt ins Wochenende" - 2 km |
05.07. Samstag | Erlebnis-Wandern - Raus ins Ländle | Schorndorf |
Geschichte und Geschichten mit Gottfried Daimler |
Genießen Sie Bewegung und Natur !
Und Lebensfreude pur !
Tun Sie sich was Gutes und gönnen sich eine Auszeit.
Einfach zu einem aktuellen Wanderplan-Termin anmelden
oder
Ihre Wunschwanderung
aus dieser Homepage "Cornelias Wanderseite"
auswählen und Ihren Wunschtermin mit mir besprechen.
Erlebnis-Wandern
Stuttgart – Familienspaziergang
Bis bald im Wald!
Einfach gewünschte Themen und Terminwunsch mit mir besprechen, buchen und vor Ort zahlen.
Wandervorschläge:
- Und wer noch keins gefunden hat - eine kleine Schatzsuche zum Thema Ostern "Suche und Finde"
- Unterwegs mit der Raupe Nimmersatt - eine kleine Entdeckungsreise "Was kriecht und krabbelt da?"
- Von Feen und Waldgeistern - mit Phantasie eintauchen in den Wald "Komm mit in eine verrückte Welt"
- Faszination Marionetten - ein Besuch beim Puppenspieler "Erleben wie Marionetten zum Leben erwachen"
- Der Reblaus auf der Spur - eine Rätseltour durch die Weinberge "Rate- und Suchspiele"
- Ich fühle was, was Du nicht fühlst - Waldbaden für Kinder "Spielerisch zur Ruhe finden"
2 -3 km - max. 100 Hm - reine Gehzeit 1 Std. - Gesamtdauer 2 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
22 € Familie "1-2 Erwachsene" mit eigenen Kindern - Gästekinder 4 € und -erwachsene 8 €
29 € Familie mit eigenen Kindern und mit 1-2 Großeltern - Gästekinder 4 € und -erwachsene 8 €
Stuttgart – Altes neu erleben
Musberg - Faszination Marionetten
Ist Marionettenspiel mehr als nur Fäden ziehen? Wie werden die Figuren zum „Leben erweckt“?Wurde bereits im alten Griechenland mit Marionetten gespielt? „Bleib in Deiner Mitte“ – Welcher Zusammenhang besteht zwischen dieser moderne Aufforderung und Marionetten?
Fäden und Fantasie beim Marionetten-Spiel! Realität und Fiktion verschmelzen in eine fantasievolle Welt. Sie erleben den Puppenspieler persönlich und sind dabei, wenn er seine Marionetten zum Leben erweckt. Lassen Sie sich begeistern von seinen selbst hergestellten Figuren und seiner künstlerischen Fähigkeit.
Und bevor wir zurückfahren - gemütliches Beisammensein auf eigene Kosten im Bäcker-Café in Musberg.
"Erleben wie Marionetten zum Leben erwachen" - Exkursion für Jung und Alt
"Eine Tango-Liebesgeschichte mit Tangomusik" - Exkursion für Begeisterte des Tango argentino
2 - 3 km (ohne kleine Wanderung) - 20 Hm - Puppenspiel 1 Std. - Gesamtdauer 4 - 5 Stunden inkl. Einkehr
22 € pro Haushalt - möglich ab 3 Anmeldungen
Stuttgart – Altes neu erleben
Max-Eyth-See - mittelalterliche Spuren entdecken
Steil und hoch mit Superaussicht – Wie stellen wir uns die Burg Freienstein vor? Woher kommt der Begriff "steinreich sein"? Was wurde vor 700 Jahren erbaut, verschwand und durch etwas Neues ersetzt? Kennen Sie die Traumkarriere einer Getreidemühle? Was erlöste die Mühlhausener Bauern 1874? Wer rief angeblich vor 500 Jahren „Nimm uns mit, mich und meinen Sohn"? Genießen Sie die über 600 Jahre alte Region der süßen Früchte. – Bewegte Geschichte und Geschichten erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Die Exkursion leitet uns durch das Naherholungsgebiet Max-Eyth-See und hoch übers Neckartal. Dort werden sie gefunden - die Spuren der "alten Rittersleut". Manche werden wir berühren, andere spielen sich in unseren Köpfen ab. Mit herrlicher Aussicht ist eine Mittagsrast mit eigener Verpflegung aus dem Rucksack geplant, bevor es weiter geht nach Mühlhausen und Hofen. Dort gibt es einiges zu bestaunen von Entwicklungsgeschichte, Sagen und Glauben. Am Neckar entlang geht die Tour entspannt dem Ende zu am Max-Eyth-See.
10 km - 90 Hm - reine Gehzeit 3 1/2 Std. - Gesamtdauer 6 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
22 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen - Kurzwanderung möglich für 12 €
Stuttgart – Altes neu erleben
Schloss Solitude und Bärenschlössle - eintauchen in Wald und Geschichte
Wie ruhig war es auf dem Schloss namens Einsamkeit wirklich? Warum zierten dort blaue Schnürsenkel so manchen Damenstiefel? Wie heißt eigentlich die Frau vom Rothirsch? Warum wurde der Pfaffensee 1566 künstlich aufgestaut? Welche Grenze überqueren wir auf einer kleinen Brücke? Wie kam der Bernhardsbach zu seinem Namen? – Bewegte Geschichte und Geschichten erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Die Wanderung führt vom Schloss Solitude durch das Landschaftsschutzgebiet Glemswald zu den drei Parkseen mit Bärenschlössle, eine gute Möglichkeit für Picknick oder Einkehr. Gestärkt fällt der Rückweg leichter, denn die Tour geht nun langsam bergauf, mit einer etwas steileren Strecke von ca. 500 m beim Bernhardsbach. Die gesamte Wandertour ist gefüllt mit weiteren Highlights wie dem Bernhardsee, das Rotwild- und Schwarzwildgehege und natürlich mit Pausen, Informationen und Zeit, den Wald zu genießen.
11 km - 106 Hm - reine Gehzeit 4 Std. - Gesamtdauer 7 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse, Fantasiereise
22 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen - Kurzwanderung möglich für 12 €
Stuttgart – Raus ins Grüne
und rein ins Paradies NSG Lemberg – Greutterwald
Spargelgewächs mitten in Stuttgart? Ist die Langkopfwespenbiene eine Wespe oder eine Biene? NSG oder LSG – das ist hier die Frage? 2-m-weit und doch so klein, wer mag das sein? Wo finden wir Zutaten zur Zementherstellung? Schlot und Horn nehmen wir aufs Korn. Wo begleiten uns Bombentrichter aus Luftangriffen vom 2. Weltkrieg? Wir brauchen, was Du ausatmest. Wo finden wir Erfindergeist am Wegesrand? – Bewegte Geschichte und Geschichten erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Die Tour führt uns durch ein Natura 2000-Gebiet. Mitten in Stuttgart erleben wir einen besonderen Schutzraum für Flora und Fauna, Tiere und uns Menschen. Auf unserer Exkursion geht es berghoch und bergab, eine Stäffeles-Etappe und auch einfache bequeme Wege runden das vielfältige Wegeangebot ab. Zwischendurch machen wir mit unserer selbst mitgebrachten Verpflegung eine Mittagspause und immer wieder kurze Trinkpausen – angefüllt mit Informationen, Dialogen und kleinen Überraschungen.
12 km - 90 Hm - reine Gehzeit 4 Std. - Gesamtdauer 6 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
22 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen - Kurzwanderung möglich für 12 €
Stuttgart – Raus ins Grüne
NSG Greutterwald und NSG Unteres Feuerbacher Tal
Wo finden bedürftige Tierarten Schutz? Hatten Sie schon einen Springschwanz in der Hand? Du atmest aus, was wir einatmen! Wo finden wir Erfindergeist am Wegesrand? Zeitreise von der Tundra bis zum heutigen Waldgebiet. Welcher Traditionsort ist in Zuffenhausen im letzten Jahrhundert verschwunden? Was verzaubert kurz nach der Schneeglöckchenblüte den Wald in ein blau-lila Blütenmeer? Bewegte Geschichte und Geschichten erfahren und erwandern mit allen Sinnen
Die Tour führt uns durch die zwei Naturschutzgebiete „Greutterwald“ und „Unteres Feuerbacher Tal“ und lässt uns die vielfältige Art von Flora, Fauna und Habitat neu entdecken. Unsere Expedition ist gefüllt mit kleinen und großen Naturwundern, mit Pausen und Informationen.
12 km - auf 90 und 190 Hm ab - reine Gehzeit 4 Std. - Dauer 6 Std. inkl. Pausen, Informationen, Überraschungserlebnisse
22 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen - Kurzwanderung möglich für 12 €
Stuttgart – Raus ins Ländle
zum Ipf bei Bopfingen, Mythos und Spuren der Kelten erleben
Bopfingen – Fernhandelnetz und Verkehrsknotenpunkt in der eisenzeitlichen Kulturlandschaft? Gab es ein Vichykaro schon in der Keltenzeit? Wer wanderte im 4. Jahrhundert v. Chr. in Europa? Sind Kylikes mit unseren Handy-Likes verbandelt? Was wird seit Jahrhunderten gehegt und gepflegt? Wer will keinen Enzian auf dem Ipf? Wer oder was zeigt uns als Wetterprophet die Luftfeuchte an? Was verbindet „burgum“ mit dem Jahr 1241? Welche Besonderheit hat der Bopfinger Flugplatz?
Unser Wandererlebnis in Bopfingen beginnt mit einer historischen Altstadtführung und anschließender Mittagseinkehr. Gestärkt starten wir unsere Exkursion hoch auf den Ipf. Dort erwartet uns nicht nur eine seltene Flora sondern auch eine phänomenale Fernsicht übers Egertal und auf das Nördlinger Ries. Es gibt einiges zu bestaunen an Entwicklungsgeschichte, Sagen und Glauben. Nach rund 6 Stunden nehmen wir Abschied von Bopfingen am Ipf und vom Wandern mit allen Sinnen.
9 km - 210 Hm - reine Gehzeit 3 ½ Std. - Dauer vor Ort 6 Std. inkl. Pausen, Informationen, Überraschungserlebnisse
24,- € Erwachsene bzw. 15,- € ab 13 Pers. - möglich ab 8 Anmeldungen
Stuttgart – Raus ins Ländle
Erdmannhausen, Brezelbacken im Brezelmuseum
Woher kommt die Brezelform? Wo ist bei einer Brezel oben und wo unten? Von was leitet sich der Name Brezel ab? Wer hat die Brezel erfunden? Seit wann und warum wurde sie zum Symbol der Bäcker? Schon gehört - Martinsbrezel? - Olgabrezel? - Burger-Brezel? Was unterscheidet eine Neujahrsbrezel von einer Alltagsbrezel? Laugengebäck hat eine typische braune Farbe - woher kommt sie? Was unterscheidet schwäbische Brezeln von badischen und von Brezen aus Bayern?
Lauter brezlige Fragen! Sie brauchen sich nicht extra aufbrezeln, um die Lösungen und vieles mehr zu erfahren. Bei unserer Exkursion - geeignet für alle Altersgruppen und Familien - werden wir durch das Brezelmuseum Erdmannhausen geführt. Tiefgreifende Einblicke in das schwäbische Traditionsgebäck und vom Wandel als Lebensmittel vom handwerklichen zum industriellen Produkt bis hin zum Kunstobjekt erwarten uns. Ein Highlight - wir backen selbst Brezeln in der handwerklichen Backstube "Beim Brezel-Bäcker". Lassen Sie sich begeistern von dem liebevoll arrangierten Museum, den vielen kleinen Details und den Mitmachstationen rund um das beliebte Laugengebäck.
Bevor wir mit Bus und S-Bahn zurückfahren, genießen wir eine kleine Wanderung mit Mittagseinkehr.
6 km - 50 Hm - reine Gehzeit 1 ½ Std. - Dauer vor Ort 6 Std. inkl. Pausen, Informationen, Überraschungserlebnisse
26 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Stuttgart – Raus ins Ländle
Bad Waldsee mit Steinacher Ried und historischer Altstadt
Welche Spuren hat die Würmeiszeit hinterlassen? Ist das Sumpf oder Moor? Wo sehen wir ein Sediment aus Bad Waldsee, das jeder kennt? Wie entstehen Moorleichen? Wer ist der Federle? Wer war die Wundertäterin Oberschwabens? Wovon leben die meisten Bad Waldseer?
Eingebettet in die malerische Landschaft Oberschwabens starten wir in Bad Waldsee unsere Wanderung vom Bahnhof aus direkt zu den Riedwiesen. Nach unserer Mittagseinkehr erkunden wir das Steinacher Ried und genießen wir mit allen Sinnen unberührte Natur. Aus dem Riedwald kommend wandern wir am Schlosssee vorbei zur pittoresken Altstadt von Bad Waldsee - einer kleinen Stadt mit großer Vergangenheit. Zwischen Tradition und Moderne genießen wir zum Abschluss den Stadtsee mit dem Panorama der Bad Waldseer Altstadt.
12 km - 50 Hm - reine Gehzeit 3 ½ Std. - Dauer vor Ort 6 Std. inkl. Pausen, Informationen, Überraschungserlebnisse
26 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Stuttgart – Raus ins Grüne
entlang der Glems
1. Mühlen von Leonberg nach Ditzingen
Wer gründete Levinberch und warum? Wer kennt den Witwensitz der Herzoginnen von Württemberg? Was schrieb Wilhelm Müller 1821? Wie erreichte Graf Eberhard im Bart einen Wirtschaftsboom für seine Steuereinnahmen? Wo durchwandern wir „ouwa“? Wer oder was wurde 1524 als „die Ölschlähin“ genannt? – Bewegte Geschichte und Geschichten erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Wir starten unsere Exkursion in Leonberg mit einem Rückblick in die Vergangenheit und wandern anschließend entlang der Glems durch die Schuhmacherwiesen. Weiter flussabwärts staunen wir über die Glems, die sich über Jahrhunderte tief und windungsreich in den Oberen Muschelkalk eingegraben und dabei steile Talhänge geschaffen hat. Wir überqueren die Kreisgrenze Böblingen und weiter geht es im Landkreis Ludwigsburg in Richtung Ditzingen. Dort werden wir, bevor wir uns auf den Heimweg machen, einkehren und unsere Wanderung bei gemütlichem Beisammensein ausklingen lassen.
2. Mühlen von Ditzingen nach Schwieberdingen
Welche Grenze bildete die mittlere Glems im frühen Mittelalter? Was ist eigentlich die Remise? Welche Mühle steht heute sozusagen auf dem Trockenen? Wie mahlt eine Mühle? In welchem Volkslied heißt es „und haben wir dieses, so hat’s keine Not“? Warum heißt die Stumpenmühle Stumpenmühle? – Bewegte Geschichte und Geschichten erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Wir starten mit Informationen über Ditzingen und staunen über dies und das in der historischen Altstadt. Anschließend genießen wir bergauf und bergab das Tal unterhalb von Hirschlanden mit großen Acker- und Wiesenflächen, durch die sich die Glems idyllisch mäandert. Beeindruckend weitläufig ist auch das Tal am Nippenburger Wald. Und immer wieder entdecken wir Mühlen entlang der Glems und erfahren Wissenswertes über ihre Geschichte. Meistens gehen wir auf geteerten und naturnahen Pfaden flußabwärts. Allerdings überwinden wir auch eine kurze Steigung von der Sägmühle hoch in Richtung Hemmingen bevor wir die letzte Etappe entlang der mittleren Glems erreichen. In Schwieberdingen angekommen beenden wir unsere Exkursion mit Einkehr und einem gemütlichen Beisammensein.
3. Mühlen von Schwieberdingen nach Markgröningen
Welche Glemsmühle ist heute ein Bürgertreff? Wo findet man die alte von Flandern bis ans Schwarze Meer führende Handels- und Heerstraße? Wann gab es die ersten Mühlen? Was war das Besondere an der „Muln an der Brücken“? Warum klappert die Mühle am rauschenden Bach? Welche Mühle entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer der bedeutendsten Pappfabrik in Württemberg? – Bewegte Geschichte und Geschichten erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Unsere Exkursion führt uns durch das idyllische Glemstal bis nach Markgröningen. Dabei treffen wir auf eine Vielzahl noch erhaltener und sehenswerter Mühlen. Zwischendurch erfreuen wir uns über Informationen, Überraschungserlebnisse und eigener Rucksackvesper. Nach ca. 10 km auf überwiegend asphaltierten Wegen und einer steilen Strecke von der Glems hinauf nach Markgröningen gönnen wir uns eine kleine historische Altstadtführung bevor zum Abschluss einkehren.
je ca. 12 km - 100 Hm - reine Gehzeit 3 Std. - Gesamtdauer 7 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
22 € Erwachsene pro Etappe - möglich ab 3 Anmeldungen
Stuttgart – Raus ins Ländle
nach Nagold, Spuren vom Dichter Mörike und Herzog Carl Eugen in der historischen Altstadt entdecken
Welche Stuttgarter Parallelen bestehen zu Kelten und Römern? Kennen Sie den Zusammenhang zwischen der Nagolder Stadtkirche und der Kirche am Feuersee? Welche Verbindung gibt es von Herzog Carl Eugen und dem Lyriker Eduard Mörike? Wachsende Steine auch in Nagold! Eine Spurensuche der besonderen Art in der Altstadt und dem Schlossberg! Bewegte Geschichte und Geschichten – erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Die Wanderung startet mit einem wunderbaren Fernblick auf Nagold und ein paar Lockerungs- und Dehnübungen. Entspannt geht es danach bergab in die historische Altstadt. Nun ist wundern und staunen angesagt - Stuttgarter Spuren, pittoreske Fachwerkhäuser und eine ergreifende Sage. Das macht hungrig! An der Nagold gibt es ideale Möglichkeiten für Mittagsrast. Gestärkt geht die Exkursion weiter an den wachsenden Steinen vorbei, steil hoch im Wald zur Burgruine Hohennagold. Beeindruckt von der weitläufigen Burganlage und der Fernsicht auf die Nagolder 7-Berge-Region geht die Tour bergabwärts zum Krautbühlpark mit dem Keltengrab. Anschließend kurz an der Waldach entlang, durch die Stadt langsam berghoch zum Bahnhof. Dort heißt es Abschied nehmen von Nagold, dem Mittelzentrum zwischen Schwarzwald und Gäu seit über 7000 Jahren.
8 km - 90 Hm - reine Gehzeit 3 Std. - Gesamtdauer 7 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
29 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Stuttgart – Raus ins Ländle
nach Tuttlingen, Wo die Donau verschwindet
Zwischen Immendingen und Tuttlingen geschieht etwas Kurioses. Die Donau verschwindet vor unseren Augen im Untergrund. Kalter Luftzug kommt uns aus Gesteinspalten entgegen. Mysteriös! Und auch oben auf dem Vulkan Höwenegg ist wundern und staunen angesagt. Schon was vom dreizehigen Urpferd Hipparion gehört? Steile Kraterwände und ein tiefes Loch – wurde hier ein Schatz gefunden? Und was für eine phänomenale Aussicht auf die Bodenseeregion! Bewegte Geschichte und Geschichten erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Die Exkursion beginnt entspannt im Donautal. Vorbei am fließenden Wasser, Luft- und Sauglöchern der Donau wandern wir je nach Wetterlage im ausgetrockneten Flussbett und genießen unsere Eindrücke des weltweit einzigartigen Naturschauspiels bei einer Einkehr am Donau-Ufer. Anschließend gehts auf Waldwegen steil bergauf. Oben angekommen, genießen wir den großartigen Blick auf Kratersee und Bodenseeregion. Mit einer Busfahrt zurück nach Immendingen endet unsere Wanderung mit allen Sinnen.
13 km - 170 Hm - reine Gehzeit 4 Std. - Gesamtdauer 8 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
8 km - 20 Hm - reine Gehzeit 3 Std. - Gesamtdauer 8 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
26 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Stuttgart – Raus ins Ländle
Tuttlingen in der 5. Jahreszeit
Wo lag das Siedlungsgebiet der keltischen Tulinger? Wovon leben die Tuttlinger heute? Was hat die
Architektur der Tuttlinger Innenstadt geprägt? Welche Fernwanderwege enden hier? Bis wann war der
Hohentwiel eine Tuttlinger Exklave? Was versteckt sich hinter dem Namen EV6 europäischer Radfernweg?
Was hat das Kischtämännle mit dem Dreikönigstag zu tun? Wer oder was steckt hinter einer Larve? Ist das nun
ein Weißnarr oder ein Fleckenhäs? Von wem stammt das Wappen mit drei Hirschgeweihen auf gelben
Hintergrund sowie einer gelben Lilie auf blauem Hintergrund? Woraus besteht das Narrenkostüm der
schwäbisch-alemannischen Fasnet? Was antwortet man auf Narri? Was wünscht man anderen in der Fasnet?
Dies und vieles mehr erkunden wir während unseres Aufenthaltes in Tuttlingen. Zuerst wandern wir entlang der
Donau durch die Innenstadt mit einer kleinen Stadtführung hinauf zum Honberg. Nach Vesper aus eigenem
Rucksack und wunderbarem Rundumblick auf die Stadt geht’s zum großen Fasnetumzug und anschließend zur
Rückfahrt.
Erleben Sie einen außergewöhnlichen Tag mit allen Sinnen! Bitte bei der Anmeldung VHS Gerlingen angeben, ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
6 km - 90 Hm - reine Gehzeit 2 Std. - Gesamtdauer 6 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
26 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Stuttgart – Raus ins Ländle
nach Rottweil, Zukunft trifft Vergangenheit
Angst vorm Löwenmaul? Wo wachsen in Rottweil Steine? Was wiegt so viel wie 8.000 afrikanische Elefanten? Römererfindung wurde im TKE-Turm eingebaut! – Schon entdeckt? Ursprünglicher Begleiter aus Rottweil? Kennen Sie in der Altstadt den Schweizer Eidgenossen? Begeistert von einzigartigen Stechschildern? Bewegte Geschichte erfahren und erwandern mit allen Sinnen.
Die Wanderung führt uns immer wieder Bergauf und Bergab. Die Mühe lohnt sich. Es erwartet uns der im Oktober 2017 fertiggestellte Test-Turm für Aufzüge mit wunderbarem Panoramablick und eine Stadtgeschichte, die es in sich hat. Unsere Blicke werden in erdgeschichtliche Spuren, auf historische Vergangenheit und Zukunftsvisionen gelenkt. Während der geplanten 9-km-Wanderstrecke werden wir uns aus dem eigenen Rucksack verpflegen. Unsere Altstadt-Exkursion beenden wir mit einer gemütlichen Einkehr auf eigene Kosten. Es wird ein Tag mit vielen Eindrücken, Informationen und Zeit zum Genießen mit allen Sinnen.
11 km - 106 Hm - reine Gehzeit 3 1/2 Std. - Gesamtdauer 6 1/2 Stunden inkl. Infos, Pausen, Überraschungserlebnisse
26 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Bauch, Beine, Po
und wandern sowieso!
Gesundheitswandern ist Ganzkörpertraining mit Gehirnjogging
- ein Präventionssport im Fitness-Studio Natur
Es erwartet Sie eine bunte Mischung mit körperlicher und geistiger Bewegung draußen in frischer Luft.
Eine gesunde körperliche Herausforderung - nicht unterfordern und nicht überfordern !
Haben Sie Interesse an Bewegung und Gespräche zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil ?
Ja ! Dann freuen Sie sich auf meine Gesundheitswanderungen. Wir laufen und trainieren in verschiedenen Etappen mit einer Wegstrecke von 4 – 5 km. Eine Pause gönnen wir uns mit Gespräch über ein vorgegebenes Gesundheitsthema.
Seigern Sie Ihr individuelles körperliches Wohlfühlen und Ihre Fitness !
Sie haben die Möglichkeit einzelne Gesundheitswanderungen mit einem Thema zu wählen: Risikofaktor Bewegungsmangel - Den eigenen Körper wahrnehmen mit allen Sinnen - Aktivität steigert Wohlbefinden - Alltagsbewegungen - Mobilisieren - Koordination - Kräftigen - Dehnen - Entspannen - Wie kann ich meine Gesundheit positiv beeinflussen - Aktivität steigert Wohlbefinden - Ausdauertraining Wandern - Wandern als Krafttraining - Dehnen wichtiger denn je - "eigene Wünsche" zum Beispiel Sturzprophylaxe
ca. 4,5 km - Hm je nach Treffpunkt unterschiedlich - reine Gehzeit 1 1/4 Std. - Gesamtdauer 2 Stunden inkl. Infos
14 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Waldbaden
Eintauchen in die Waldatmosphäre
- Gesundheitsfürsorge ein Balsam für Körper und Geist
Ich lade Sie ein Ihren Blick auf unseren Wald zu verändern - bewusst wahrnehmen, Perspektiven wechseln, Inspiration finden, Stille genießen, entspannen - lassen Sie den Alltag hinter sich und Ihre Seele baumeln. Genießen Sie mit Ihren fünf Sinnen die Schönheit der Natur - sich selbst entdecken und persönliche Empfindungen wahrnehmen. Folgen Sie meinen Anleitungen und wir tauchen ein in eine Wander-Atmosphäre der besonderen Art.
ca. 2 km - Hm je nach Treffpunkt unterschiedlich - reine Gehzeit 1 Std. - Gesamtdauer 2 Stunden
12 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Nordic Walking
Ausdauertraining von Kopf bis Fuß - positiv für Herz-Kreislauf- und Immunsystem
Durch die typischen Nordic Walking-Bewegungen werden nicht nur die Beine, sondern auch Arm-, Schulter-, Brust- und Rückenmuskeln aktiviert. Nordic Walking ist ein Mix aus schonendem Konditions- und Muskeltraining.
ca. 6 - 8 km - Hm je nach Treffpunkt unterschiedlich - reine Gehzeit 1 Std. - Gesamtdauer 1 1/2 Stunden
10 € Erwachsene - möglich ab 3 Anmeldungen
Neues auf Cornelias Wanderseite
Save the Date! 14. Mai 2025
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_des_Wanderns
Der Tag des Wanderns ist ein Aktionstag rund um die Themen Wandern, Wegepflege, Naturschutz, Hütten, Sport, die Förderung von Familien, Jugend, Schulen, Gesundheit, Kultur- und Heimatpflege in Deutschland.
Der Tag wurde 2014 vom Deutschen Wanderverband (DWV) ins Leben gerufen und findet, in Anlehnung an das Gründungsdatum des Deutschen Wanderverbandes im Jahre 1883,
jährlich am 14. Mai statt.
Ziel des Tag des Wanderns ist es, einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, wie vielfältig das Wandern und das ehrenamtliche Engagement der unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes (DWV) organisierten Menschen für die Gesellschaft ist.
Save the Time! 5.-25. Mai 2025
Schon zum 9. Mal nimmt Stuttgart in diesem Frühsommer an der deutschlandweiten Fahrrad-Aktion STADTRADELN teil. Auch unser Team „Cornelias Wanderseite“ ist wieder dabei. Wir suchen noch weitere Mitradelnde. Wer hat Zeit und Lust?
Gerne informieren oder anmelden über meine obigen Kontaktdaten.
Bleiben Sie informiert
mit meinen monatlichen Newsletter !
Einfach anrufen, whatsappen oder Email schreiben !
Telefon: 0171-7718701
Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Textvorschlag: Bitte mailen Sie mir Ihren monatlichen Newsletter an meine Email-Adresse
Fotos Wanderführung Cornelia Sauerländer
Waldbaden Entspannt ins Wochenende
Freitag, 25.04.2025 - Angebot SAV FrauenSpecial
Erlebniswandern Schloss Solitude und Bärenschlössle, eintauchen in Wald und Geschichte
Samstag, 19.04.2025 - Angebot Volkshochschule Unteres Remstal
Erlebniswandern Musberg - Faszination Marionettenspiel - Besuch beim Puppenspieler - El Pendulo e.V.
Samstag, 12.04.2025 - Angebot Cornelias Wanderseite "Wandern mit allen Sinnen"
Gesundheitswandern Gerlingen und Region Stuttgart
Mittwoch, 09.04.2025 Kursende - Angebot Cornelias Wanderseite "Wandern mit allen Sinnen"
Gesundheitswandern Vaihingen - Rosental
Montag, 07.04.2025 Kursende - Angebot VHS Stuttgart
Erlebniswandern Strümpfelbach - Kirschblütenweg, Gastenklinge und Skulpturen-Allee "Paare"
Samstag, 22.03.2025 - Angebot der SAV Ortsgruppe Feuerbach-Weilimdorf-Botnang
Erlebniswandern Glemsmühlen Teil 3 von Schwieberdingen nach Markgröningen
Samstag, 15.03.2025 - Angebot SAV wandern +plus+
Waldbaden Entspannt ins Wochenende
Freitag, 07.03.2025 - Angebot SAV FrauenSpecial
Erlebniswandern Glemsmühlen Teil 2 von Ditzingen nach Schwieberdingen
Samstag, 15.02.2025 - Angebot SAV wandern +plus+
Gesundheitswandern Gerlingen - Biotop Daimlerplatz in Stuttgart-Weilimdorf
Mittwoch, 05.02.2025 Angebot Cornelias Wanderseite "Wandern mit allen Sinnen"
Erlebniswandern Glemsmühlen Teil 1 von Leonberg nach Ditzingen
Samstag, 01.02.2025 - Angebot Cornelias Wanderseite "Wandern mit allen Sinnen"
Gesundheitswandern Gerlingen
Mittwoch, 22.01.2025 Kursstart - Angebot Cornelias Wanderseite "Wandern mit allen Sinnen"
Erlebniswandern Siebenmühlental - Musbergrunde
Samstag, 25.01.2025 - Angebot der SAV Ortsgruppe Feuerbach-Weilimdorf-Botnang
Gesundheitswandern Vaihingen - Rosental
Montag, 20.01.2025 Kursstart - Angebot VHS Stuttgart
Erlebniswandern Glemsmühlen Teil 1 von Leonberg nach Ditzingen
Samstag, 18.01.2025 - Angebot SAV wandern +plus+
2024
Waldbaden
Stuttgart "Entspannt ins Wochenende"
Freitag, 2. August 2024 kurzer Abendspaziergang mit dem SAV FrauenSpecial
Erlebnis-Wandern
Tuttlingen - Wo die Donau verschwindet
Samstag, 27. Juli 2024 Exkursion mit der Volkshochschule Gerlingen
Erlebnis-Wandern
Tuttlingen - Wo die Donau verschwindet mit Altstadtführung in Immendingen
Samstag, 13. Juli 2024 Erlebnis-Wandern mit der Volkshochschule Gerlingen
Erlebnis-Wandern
Mythos Ipf - Wandeln auf den Spuren der Kelten mit Altstadtführung in Bopfingen
Samstag, 11. Mai 2024 Erlebnis-Wandern mit Cornelias Wanderseite "Wandern mit allen Sinnen"
Gesundheitswandern
Stuttgart im Rosental
Montag, 22. April 2024 Gesundheitswandern mit der Volkshochschule Stuttgart
Erlebnis-Wandern
Wertheim an der Tauber
Samstag, 23. März 2024 Erlebnis-Wandern mit dem Schwäbischen Albverein, OG Feuerbach-Weilimdorf-Botnang
Erlebnis-Wandern
Tuttlingen in der 5. Jahreszeit
Samstag, 10. Februar 2024 Erlebnis-Wandern mit Volkshochschule Gerlingen und Volkshochschule Leonberg
Erlebnis-Wandern
NSG Greutterwald und NSG Unteres Feuerbacher Tal
Samstag, 27. Januar 2024 Erlebnis-Wandern mit dem Schwäbischen Albverein, OG Feuerbach-Weilimdorf-Botnang
Gesundheitswandern
"Sich regen bringt Segen"
Montag, 20. Januar 2024 Gesundheitswandern mit der Volkshochschule Stuttgart
Erlebnis-Wandern
Max-Eyth-See - mittelalterliche Spuren entdecken
Samstag, 13. Januar 2024 Erlebnis-Wanderung mit dem Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Feuerbach-Weilimdorf-Botnang
Preis-Informationen
Preise | Fahrtkosten An- und Abfahrt Treffpunkt und Kosten für eigene Verpflegung wie z. B. Rucksackvesper oder Einkehr sind grundsätzlich nicht im Preis für die Wanderung enthalten. |
Termin | nach Vereinbarung |
Treffpunkt | nach Vereinbarung |
Sonderpreis Gruppe | nach Vereinbarung |
Sonderpreis Mehrfachbuchung | nach Vereinbarung |
Sonderpreis Mitnahme Hund | nur nach Vereinbarung und nur mit Hundeführerschein oder dem sogenannten Sachkundenachweis |
allgemeine Preisinformation | Als Kleinunternehmer im Sinne von §19 Abs. 1 UstG wird keine Umsatzsteuer berechnet. |
Wichtig | Die Teilnahme an meinen Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr - auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keinerlei Haftung für Unfälle vor, während oder nach meiner Wanderung. Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich. Ebenso hafte ich nicht für Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von Eigentum der Teilnehmer*innen bei meinen Wanderführungen. |
UMWELTBEWUSST SEIN
wird bei mir GROSS geschrieben.
Alle Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Oder wollen Sie mit dem Fahrrad zum Treffpunkt kommen. Gern können Sie sich eines mieten. Ich empfehle:
Qualifikation
Gesundheitswanderführerin zertifiziert nach Deutscher Wanderverband(R)
zertifizierte DWV-Wanderführerin(R)
zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, BANU Schwäbische Alb(R)
ERA-EWV-FERP-Walk Leader
Familienwanderführerin
Fortbildung
04.-06.04.2025 Natur und Kultur erleben - Untermarchtal
13.-14.04.2024 Natur und Kultur erleben - Gaienhofen
11.11.2023 Familienwandern - Fit für die Familiengruppe
16.09.2023 Familienwandern - Wandern für Welt-Entdecker
27.02.2023 Wanderservice
09.07.2022 Inklusion - Wanderbegleitung
09.03.2022 Landschaftsführung
24.-25.09.2021 meditatives Wandern - Kommunikation und Achtsamkeit
17.06.2021 Draußen erzählen mit Hand und Fuß
10.06.2021 Kleindenkmale
Impressum
nach § 5 TMG (Telemediengesetz):
Name und Anschrift
Cornelia Sauerländer
70499 Stuttgart - Weilimdorf
Deutschland
Kontakt
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil Telefon: +49 1717718701 SMS, Signal, WhatsApp
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz
202100002146
Preise für geführte Wanderungen
Als Kleinunternehmer im Sinne von §19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) wird keine Umsatzsteuer berechnet.
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Cornelia Sauerländer
70499 Stuttgart - Weilimdorf
Quellenangaben für die verwendeten Fotos
Cornelia Sauerländer
70499 Stuttgart - Weilimdorf
Werbemittel
rent a bike - Der Fahrradverleih in Stuttgart
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bitte richten Sie Ihren Hinweis an:
Cornelia Sauerländer
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 1717718701 SMS, Signal, WhatsApp
Schreiben oder anrufen.
Danke.